Museum Wasserwirtschaft klein.jpg

Schmid’sche Wassermotor

Schmid’sche Wassermotor

Kernstück der alten Rothenberger Wasserversorgungsanlage sind zwei Wassermotoren. Hersteller der Motoren war die Maschinenfabrik Schmid in Zürich. Jeder Motor treibt eine dreizylindrige Pumpe an. Je ein Motor bildet zusammen mit einer Pumpe eine Einheit.

1997 wurden die beiden Schmid’schen Wassermotoren geborgen, um sie vor dem Verfall zu bewahren und sie im funktionsfähigen Zustand für die Öffentlichkeit zu erhalten. Ab August 1902 pumpten sie das Wasser des „Großen Brunnens“, einer ergiebigen Quelle im Gammelsbachtal. unter Überwindung einer Höhendifferenz von 274 m zum 2,5 km entfernten Hochbehälter. Mit diesem Tag endete für die Rothenberger der mühselige Gang zum Laufbrunnen oder in Trockenperioden zu weit entfernten Quellen.

Schmid’sche Wassermotor.jpg

Ähnlich einer Dampfmaschine drückt das Wasser auf die Kolben der zweizylindrigen Maschinen. Die Kolbenstangen übertragen die Bewegung und die Kraft auf die Kurbelwelle. Auf der einen Seite der Kurbelwelle sitzt das Schwungrad, auf der anderen Seite die Kupplung, die Motor und Pumpe miteinander verbindet. Beachtenswert ist die Steuerung der Wassermotoren durch die unterhalb der Zylinder angeordneten Schieber.

Die Zylinder sind mittels Zapfen in je zwei zur Zylinderachse parallele Stangen gelagert. Durch die Bewegung des Kurbelgetriebes werden die Zylinder in eine schwingende Bewegung versetzt.  Dadurch werden die Öffnungen der Kanäle an der Unterseite der Zylinder am kreisbogenförmigen Schieberspiegel abwechselnd mit der Öffnung des Druckrohres oder einer der beiden Öffnungen des Entleerungsrohres in Verbindung gebracht. Der Zylinder füllt sich somit abhängig von seiner Lage entweder von vorn oder von hinten Da der Wasserdruck bestrebt ist, den Zylinder vom Schieberspiegel abzuheben, kann man mit der richtigen Einstellung der Schraube mit Handrad das Verhältnis zwischen Leckwasser und Schieberreibung optimieren.

Die Schmierung der Wassermotoren erfolgt mittels Stauferbüchsen, im Bereich Kolben/Zylinder und des Schiebers durch das Beaufschlagungswasser. Die Abdichtung von Kolben und Kolbenstangen gegen die Zylinder bzw. Führungen der Kolbenstangen erfolgt mit eingepressten Talgstricken nach dem Prinzip einer Stopfbüchse.

Museum Wasserwirtschaft klein.jpg

Adresse:

L3410, 64760 Oberzent / Rothenberg

www.vvrothenberg.de/wassermotor/

Besichtigungen:
Deutscher Mühlentag = Pfingstmontag
Tag des offenen Denkmals = 1. Sonntag im September
Nach Vereinbarung =  Thomas Wilcke Telefon 06275-1027


Museum Wasserwirtschaftklein.jpg